Beobachtungsbericht
vom 21.02.2021
Beobachter: Winfried
Beobachtungsort: Sternwarte Meckingsen
Uhrzeit: 20:45 - 23:30 MEZ
Teleskope: PlaneWave CDK 17
Explore Scientific Refraktor 127/950mm
Mond
im Sternbild Stier
Der Mond wurde mit
dem Refraktor, einem 20mm-Okular und der Fuji FinePix E-900 fotografiert,
anschließend visuell beobachtet. Um Infos zu den Monddetails zu bekommen, wurde
das Programm "Virtual Moon Atlas 6.0" verwendet.
Vergrößerungen: 30x, 48x, 80x Filter: keine
Uranus im Widder
Nachdem ich seine
Koordinaten aus "Guide9" ermittelt und die Teleskope mit Hilfe des
Astromasters auf die ermittelte Position geschwenkt hatte, stand Uranus als kleines
grünliches Scheibchen im Gesichtsfeld des CDK17. Details waren keine erkennbar,
dazu war das Seeing zu schlecht. Bei 148x Vergrößerung konnte ich gelegentlich ein
lichtschwaches Pünktchen südsüdöstlich vom Uranus erkennen. Guide9 verriet mir,
dass es sich um den Mond Titania (14,0mag) in einem Abstand von 28
Bogensekunden handelte. Für mich war es die erste Sichtung eines Uranus Mondes.
Vergrößerungen: 96x, 148x, 247x
Filter: keine
Vesta im Löwen
Mit demselben Prozedere
wie beim Uranus wurde der Kleinplanet Vesta, benannt nach der römischen Göttin von Heim und Herd und Schwester
von Ceres, eingestellt. Zunächst stand sie noch hinter dem Nachbarhaus. Bis zu
ihrem Auftauchen habe ich neben der Kuppel gestanden und den Himmel mit bloßen
Augen angeschaut. Der 10 Tage alte Mond störte natürlich. Aufgrund des recht
transparenten Himmels konnten neben den helleren Sternbildern die Plejaden und
der Doppelsternhaufen h und chi Persei gesichtet werden.
Mit 6,2mag war
Vesta das hellste Objekt im Gesichtsfeld. Die übrigen Sterne waren schwächer
als 10mag. Mit der Nikon D7200 am CDK17 wurden im Abstand von 10 Minuten von
22:22 bis 23:02 Uhr Fotos erstellt. So konnte die Bewegung des Kleinplaneten (36,6"/h)
dokumentiert werden.
Vergrößerungen
bei der visuellen Beobachtung: 96x, 148x
Filter: keine