Mit uns zu den Sternen
Sternfreunde-Soest e.V.
Beobachtungsbericht

 

Beobachtungsbericht vom 02.03.2021

 

Beobachter: Winfried

  

Beobachtungsort: Sternwarte Meckingsen

 

Uhrzeit: 19:30 - 23:00 MEZ

  

Teleskop:  PlaneWave CDK 17

                

Kamera: Atik 11002 mit Filterrad

             SBIG G4 (Führungskamera)

 

 

Quasar Q0957+561 im Sternbild Großer Bär

Angeregt durch einen Bericht in einer Fachzeitschrift nahm ich mir vor, mich mit Quasaren zu beschäftigen. Früher habe ich schon einmal den Quasar 3C273 (12,86 mag) in der Jungfrau visuell mit meinem C11 beobachtet und auch über Q0957+561 den Sternfreunden berichtet. Dessen Bezeichnung hatte ich vergessen und nun wiedergefunden.

Heute war der Himmel einigermaßen transparent und der Mond ging erst um 22:24 MEZ auf. So stand der Fotografie dieses besonders erscheinenden Quasars nichts im Wege. Prokyon (alpha Canis Minoris) war der Referenz-Stern für die Kalibrierung des Astromasters, der mich mit Hilfe der Koordinaten zu Q0957+561 führte. Visuell ist der Quasar mit einer Helligkeit von 16,6mag auch mit einem 17"er unter dem Soester Himmel nicht sichtbar. Aber die Sterne im Gesichtsfeld zeigten mir im Vergleich mit Guide9, dass ich an der richtigen Stelle war. So konnten Okular und Zenitspiegel gegen die Fotoausrüstung getauscht werden.

Die zweite, dann mit 20 Sekunden belichtete Aufnahme zeigte den Quasar und bei entsprechender Vergrößerung auch als 2 schwache Lichtpunkte. Es handelt sich nämlich um einen Doppelquasar, der dann entsteht, wenn das Licht eines Quasars durch ein gravitativ schweres Objekt, welches zwischen dem Quasar und der Erde steht, in dessen Schwerefeld abgelenkt wird. Beim Q0957+561 gelangt das Licht auf zwei verschiedenen Wegen zu uns. So sehen wir zwei Lichtpunkte. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die beiden Lichtwege unterschiedlich lang sind, so dass das Licht von A ca. 417 Tage später an der Erde eintrifft als von B (siehe Bild 2). Die scheinbare Helligkeit der Komponente A beträgt 16,7 mag die der Komponente B 16,5 mag.

Nachdem die richtige Stelle gefunden war und auch die Guide-Kamera (SBIG G4) einen Leitstern erfasst hatte, konnte es mit der eigentlichen Fotografie los gehen. Zunächst waren die Sterne länglich. Eine Neukalibrierung der Guide-Kamera konnte dieses Manko beseitigen. Letztlich wurden für das Bild 1 drei jeweils 300 Sekunden durch ein CLS-Filter belichtete Aufnahmen addiert. Das Bild 1 ist eine Ausschnittvergrößerung des Originalbildes, welches die beiden Komponenten des 9 Mrd. Lichtjahren entfernten Quasars zeigt. Der Abstand der Komponenten beträgt 6 Bogensekunden.


 




                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               

Bild 1: Quasar Q0957+561, der Pfeil markiert das Objekt.
Teleskop: CDK17; Kamera: Atik 11002; Filter: CLS; Belichtung: 3x300s; Sternwarte Meckingsen.
Bild 2: Prinzip des Doppelquasars Q0957+561. Das Inset zeigt das Objekt aufgenommen vom Hubble Space Telescope.
Zeichnung: Sternwarte Meckingsen, Winfried
Inset: Hubble-Space-Telescope
^